Die israelische Regisseurin Yael Ronen bringt im Rahmen der Lessingtage 2014 den bemerkenswerten Debütroman von Olga Grjasnowa auf die Bühne. Gastspiel Maxim Gorki Theater Berlin.
Am 27. Januar findet im Anschluss an die Vorstellung ein Gespräch mit Ronen und ihrem Ensemble statt.
Regisseurin Anne Schneider wirft einen besonderen Blick auf die deutsche Geschichte: dramatisch, musikalisch und tänzerisch, anhand pädagogischer Leitfäden und persönlicher Erfahrungen. Darsteller: Eva Bay und Sabine Werner. Tanz: Antje Rose.
Do, 20.02.2014, 20.15 Uhr (Premiere), Hamburg
Lichthof Theater, Mendelssohnstraße 15
Do, 03.04.2014 - So, 06.04.2014, 20.00 Uhr, Berlin
Ballhaus Ost, Pappelallee 15
Karten (HH): (040) 855 00 840
Karten (Berlin): (030) 47 99 74 74
Weitere Termine in Hamburg:
23./27. und 28. Februar 2014 sowie 1./2. März 2014,
Beginn: 20.15 Uhr, sonntags: 19.00 Uhr
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: Dieter Ammann aus Aarau (Schweiz).
Eine Liebesgeschichte, basierend auf der wahren Geschichte eines der Terrorpiloten vom 11.September, wird mit dem großartigen Darstellerduo Günter Hader und Birgit Unterweger in leisen wie in lauten Tönen und Gefühlen als intensive Beziehungsrückschau beeindruckend dargestellt. Regie: Manuel Harder.
Di, 25.02.2014, 20.00 Uhr, Berlin
Ballhaus Ost, Pappelallee 15
Neben der Berlin-Premiere am 25. Februar wird das Stück auch am 27. Feburar und 2. März 2014 jeweils um 20.00 Uhr im Ballhaus Ost aufgeführt.
Wer schön sein will muss leiden. Und wer unsterblich werden will, muss entweder jung sterben oder sein Selbst verlieren. Das hochaktuelle Performance-Drama von Regisseurin Nina Kupczyk thematisiert den Verlust von Identität durch den Zwang zur Vermarktung der eigenen Individualität. Mit der Musik von Max van der Rose.
Eine szenische Konzertperformance von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Aufgeteilt ist die Veranstaltung in die Szenen Augenblicke, Tausend Töne und Komm zur Ruh.
Mo, 10.03.2014, 19.30, Berlin
Landesvertretung Hamburg, Jägerstraße 1-3
Geschlossene Veranstaltung. Karten gibt es nur auf Einladung.
Reclaim Your Opera
Musiktheaterstück für vier MusikerInnen, x Moving Beamer und acht Lautsprecher. Ein Zusammenspiel und Experiment von Klängen, Bewegungen und Licht. Komponist: Maximilian Maintz. Künstlerische Betreuung: Prof. Daniel Ott (UdK Berlin), Prof. Hans-Jörg Kapp (opera silens, Hamburg).
Sa, 05.04.2014, Hamburg
mojo club, Neuer Pferdemarkt 13
So, 06.04.2014, Hamburg
mojo club, Neuer Pferdemarkt 13
Die Aufführung findet im Rahmen des Festivals "150% Made in Hamburg" statt. Die genauen Anfangszeiten werden noch bekanntgegeben.
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: Pamela Kagel.
Wie fühlt es sich an, als junger Sinti im heutigen Hamburg zu leben? Das biografisch-fiktive Klassenzimmerstück basiert auf Gesprächen mit der Familie Weiss. Gastspiel des Thalia Theaters Hamburg.
So, 13.04.2014, 20.00 Uhr, Berlin
tak (Theater Aufbau Kreuzberg), Prinzenstraße 85 F
Die Belgische Westfront im Ersten Weltkrieg als Polyphonie nach Texten und Zeitdokumenten von Erich Maria Remarque, Henri Barbusse u.a. In Deutsch, Französisch, Flämisch und Englisch mit deutschen Übertiteln.
Gastspiel des Thalia Theaters Hamburg im Rahmen der Berliner Autorentheatertage. Foto: Armin Smailovic.
Was machen EU-Parlamentarier eigentlich außer Bagatellen zu verhandeln und sich von Lobbyisten in Edelrestaurants einladen zu lassen? Regisseurin Katja Hensel hat in Brüssel, Straßburg und ihrer Heimat recherchiert und ein Stück entwickelt über eine fiktive EU-Parlamentarierin, die sich zwischen politischem Engagement, ständiger Kritik und einem maroden Privatleben komplett aufreibt.
Fr, 06.06.2014 - Sa, 07.06.2014, 19.30 Uhr, Berlin
Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141
Sa, 14.06.2014 - So, 15.06.2014, 19.30 Uhr, Berlin
Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141
Karten: (030) 56 82 13 33
All White People Look the Same to Me von Ariel Efraim Ashbel
Ariel Efraim Ashbel gehört zu den neuen jungen Gesichtern der Berliner Tanz- und Perdormance-Szene. Sein Stück verhandelt das kolonialistische Erbe in unserer Kultur. Nicht mehr der "Ausgestellte" steht im Mittelpunkt, sondern der "Ausstellende" - vom Wissenschaftler bis zum Intendanten. Gastspiel vom Hebbel am Ufer Berlin.
Verspielt, wahrhaftig und mit viel Humor nimmt diese Show die neue Generation der Jugend hoch und zeigt, dass auch aus Losern Casanovas werden können. Im Rahmen des Kunstfestival 48 Stunden Neukölln zeigt die Gruppe Inner Rise unter der Regie von Katharina Oberlik ein Gastspiel vom Festival KRASS/ Kampnagel.
Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg präsentieren zwei Konzerte mit gemischten Ensembles aus den Klassen von Prof. Niklas Schmidt (Hamburg), Prof. Shirley Brill und Prof. Jonathan Aner (beide Berlin). Im Programm stehen Werke von Mozart, Barber, Schrecker und Dvorak. Der Eintritt ist frei.
In einer polymorphen Multimedia-Installation von Cosima von Bonin präsentieren die Dekane der deutschen Dandy-Diskurs-Dekadenz Phantom Ghost eine theatralisierte Werkschau. Die Aufführung findet im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals Hamburg (6. bis 24. August 2014) auf Kampnagel statt.
Gesang, Akustikgitarre, Kontrabass und African Percussion: Das sind Dagefoer aus Hamburg. Beim Sommerfest der Hamburger Landesvertretung in Berlin sorgt die Band wie im Vorjahr für musikalische Untermalung.
Hamburger Landesvertretung Berlin , Jägerstraße 1-3
Hinweis: Nur für geladene Gäste
Boulangerie mit José María Sánchez-Verdú
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: José María Sánchez-Verdú aus Algeciras (Spanien).
Gemeinsam mit dem Berliner Solistenensemble Kaleidoskop präsentiert der französische Choreograph Laurent Chétouane im dritten Teil seiner Zusammensein-Trilogie eine bearbeitete Version der Bach'schen Musik mit fünf Tänzern und sieben Musikern, die gemeinsam singend durch die Passion wandern.
Do, 09.10.2014 - Fr, 10.10.2014, 20:00 Uhr, Berlin
Maxim Gorki Theater (Studio), Hinter dem Gießhaus 2
Karten: (030) 20221-115
Der eindimensionale Mensch wird 50
Eine facettenreiche Geburtstagsfeier für eine trostlose Gestalt, die sich auch noch treu geblieben ist, seit Herbert Marcuse ihr glückliches Bewusstsein und ihre versklavte Zufriedenheit erforschte. Von und mit: Thomas Ebermann, Kristof Schreuf, Andreas Spechtl und Robert Stadlober. Dramaturgie: Miriam Schmidt.
Anhand wahrer Geschichten, Dokumente, Interviews, Texte und Zeitzeugenberichte setzt sich das Junge TAK mit dem Holocaust an den Sinti und Roma auseinander. Ein Theaterforschungsprojekt des Jungen TAK Theater Aufbau Kreuzberg e.V., das nun seine Hamburgpremiere feiert.
Theaterfassung des gleichnamigen Buches von Corinna Ponto und Julia Albrecht über die familiären und emotionalen Auswirkungen des tödlichen RAF-Attentats auf Jürgen Ponto. Gastspiel Theater unterm Dach Berlin. Mit Claudia Wiedemer und Silke Buchholz.
Das Leben von Felicias Kukuck, ausgezeichnet von der Stadt Hamburg mit der Biermann-Ratjen und -Brahmsmedaille, wird anlässlich ihres 100. Geburtstages mit vier Konzerten und einer Podiumsdiskussion gewürdigt. Das Programm schlägt einen Bogen zwischen Berlin und Hamburg, da beide Orte die Komponistin nachhaltig prägten.
Sa, 01.11.2014, 21.00 Uhr, Hamburg
Gemeindehaus der Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64a
So, 02.11.2014, 18.00 Uhr, Hamburg
Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64
So, 16.11.2014, 11.00 Uhr, Berlin
Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK, Bundesallee 1-12
So, 16.11.2014, 14.00 Uhr, Berlin
Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK, Bundesallee 1-12 (Podiumsgespräch)
So, 16.11.2014, 16.00 Uhr, Berlin
Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK, Bundesallee 1-12
Karten für die Hamburger Termine gibt es an der Abendkasse.
Bei den drei Berliner Terminen ist der Eintritt frei!
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: Michael Jarrell aus Genf (Schweiz).
Eine große, herrschaftliche Villa mitten im Bürgerkrieg. Der Hausherr, ein General, ist samt Anhang längst über alle Berge. Im Inneren des Hauses befehden sich die drei zurück gebliebenen Hausangestellten. Ihr scheinbar sicheres Heim wird zum Schlachtfeld. Gastspiel Lichthof Theater Hamburg. Text und Regie: Nino Haratischwili.