6 Inszenierungen des Abschlussjahrgangs 2013 der Theaterakademie Hamburg.
Die Abschlussarbeiten und Proben wurden betreut von den Berliner Regisseuren Jan Bosse und Nurkan Erpulat. Die Inszenierungen sollen auch im BAT Studiobühne der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gezeigt werden. In einigen Inszenierungen werden auch Berliner Schauspieler mitwirken.
Hamlet von William Shakespeare
Regie: Georg Carstens
Die Bohéme oder was die Kunst mit der Liebe macht"
nach Puccini und Kaurismäki
Regie: Friederike Schubert
Mo:bile
Regie: Kathia von Roth
Der Sturm - frei nach William Shakespeare
Regie: Martin Grünheit
Rodogune. Verkehrte Welt
nach Pierre Corneille, Lewis Carroll, Zack Snyder u.a.
Regie: Sarah Klöfer
Das Ende vom Anfang von Sean O' Casey
Regie: Laura Brunner
Konzerte sind Arbeit. Das akustische Resultat von schweißtreibender Bewegung und gelöteten Kabeln. Auf was arbeiten die beiden Komplizinnen auf der Bühne hin? Wird der große Auftritt vorbereitet? Oder handelt es sich bloß um blinden Aktionismus? Konzept & Performance: SKILLS (Camilla Milena Fehér/ Sylvi Kretzschmar).
Die Rusch-Stiftung fördert im Rahmen des Hamburger Musikfestivals klub katarakt das Berliner Sonar Quartett und das europäische Solistenensemble Zeitkratzer. Sonar Quartett entführt den Zuhörer in die Welt des kanadischen Komponisten Marc Sabat. Zeitkratzer vollführt ein experimentelles Marathon-Konzert mit drei Sets.
Sind die modernen „Netzwerke“ ein Ausweg in eine bessere Zukunft? Fabian Hinrichs schwebt mit zehn Berliner Kunstturnern aus dem Schnürboden und klärt diese Frage – Gott sei Dank – nicht. Nie war antikapitalistische Theorie mit akrobatischem Talent amüsanter als hier! Das Gastspiel der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin findet im Rahmen der Lessingtage 2013 statt.
Ein Wettbewerb, der den angehenden Regieabsolventen der Theaterakademie Hamburg (Schauspiel- und Musiktheaterregie) sowie für Regieassistenten der großen Hamburger Theater die Chance gibt, sich in breiter Öffentlichkeit zu präsentieren. Gefragt sind wilde, zeitnahe, außergewöhnliche Ideen, die ein Off-Theater interessieren werden. Die Rusch-Stiftung ermöglicht nach der Uraufführung im Lichthof Hamburg das Gastspiel in Berlin
Herz der Finsternis
Regie und Text: Felix Meyer-Christian
Gewinner des START OFF Wettbewerbs 2012
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus des 19. Jh. Nach dem Roman von Joseph Conrad.
Fr, 15.02.2013 - Sa, 16.02.2013, 20.15 h, Berlin
Maxim Gorki Theater (Studio), Hinter dem Gießhaus 2
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: Friedrich Cerha aus Wien. Gespielt werden zudem Stücke von Lili Boulanger und Franz Schubert. Zum Ausklang des Abends wird der Dialog zwischen Künstlern und Publikum bei Baguette und Wein fortgesetzt.
Südafrika in der Ära der Apartheid. Zwei politische Gefangene sind auf einer Insel den Demütigungen ihrer Aufseher ausgesetzt. Sie versuchen dennoch, ihre Würde zu bewahren. Zeitloses Drama über Mut, innere Stärke und Hilflosigkeit gegenüber willkürlichen Autoritäten.
Nach dem 1. Weltkrieg wurden in Hamburg-St. Pauli zahlreiche Chinesen sesshaft. Im Nationalsozialismus wurden sie zunehmend Opfer von Repressionen und Verfolgung. Nach einer Razzia 1944 wurden die letzten noch verbliebenen Chinesen in einem Konzentrationslager in Hamburg-Wilhelmsburg umgebracht. Dokumentarstück von Michael Batz. Szenische Lesung anhand von Dokumenten, literarischen Schilderungen und zahlreichen Zeitzeugen.
Das Ensemble Resonanz gastiert zum zweiten Mal beim MaerzMusik-Festival in Berlin. Im Mittelpunkt des Konzerts steht ein eigens für das Ensemble komponiertes Werk von Wolfgang Mitterer, in dem ein aus Streichinstrumenten gebautes Instrumentarium zum Einsatz kommt. Eingebettet wird die Komposition in Beat Furrers „Xenos III“, Enno Poppes „Wald“ und Isabel Mundrys „Dupuis le Jour“. Als Solist wird der Percussionist Dirk Rothbrust auftreten. Beat Furrer dirigiert.
Di, 19.03.2013, 19.00 Uhr, Berlin
Berliner Philharmonie (Kammermusiksaal), Herbert-von-Karajan-Straße 1
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: Toshio Hosokawa aus Tokio.
Ein Austauschprojekt von Hamburger und Berliner Jugendlichen. Junges Deutsches Theater Berlin in Koproduktion mit Kunstwerk e.V. / YoungStar Festival Hamburg. In Zusammenarbeit mit dem Zauberer und Entertainer Manuel Muerte kämpfen die jungen Schauspieler mit kreativen, ökologischen, sozialen und politischen Ideen gegen den angekündigten Weltuntergang.
Die Europäische Union begibt sich in Psychotherapie. Denn in der Familie brodelt es gewaltig: Euro-Krise, Identitätsprobleme und jede Menge unbewältigter Geschichte und Geschichten haben den Einigungsprozess nahezu zum Erliegen gebracht. Jetzt soll eine therapeutische Familienaufstellung helfen. Eine Produktion von Katja Hensel und Andrea Tietz - att.
In dem neuen Stück der Ausnahmekünstlerin Antonia Baehr erstellt sie ein ABC ausgestorbener Tierarten. Freundinnen und Kolleginnen sind ihrer Einladung gefolgt und haben jeweils zu einem Tier ihrer Wahl eine Partitur geschaffen, die Antonia Baehr auf der Bühne live performt.
Der Tänzer und Choreograph Martin Nachbar erforscht mit seinem Ensemble das Tierische in den menschlichen Bewegungen - und umgekehrt. „Animal Dances“ imitiert die Bewegungen der Tiere und versucht unsere Beziehungen zu Tieren durch Tanz transparent zu machen.
Das Kaltstartfestival, ein junges und deutschlandweit einzigartiges Theaterforum für Künstler und Publikum, geht in die nächste Runde.
Gefördert werden sechs Berliner Produktionen im Festivalsegment "Kaltstart Pro":
Brenne!
Übernommen vom Ballhaus Ost
22. Juni 2013 - 21.30 Uhr
Schwarzmarkt der Gefühle
Freie Produktion von Présnets Presents
Publikumspreis-Gewinner des Berliner Festivals 100° Festival 2013
23. Juni 2013 - 20.00 Uhr
Nora
Freie Inszenierung von Jonathan Gruber,
Regiestudierender der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch"
23. Juni 2013 - 21.30 Uhr
Hadda
Übernommen vom Heimathafen Neukölln
24. Juni 2013 - 21.15 Uhr
Orlando
Übernommen vom Hans-Otto Theater Potsdam
27. Juni 2013 - 20.00 Uhr
Hassann Leklichée
Übernommen vom Heimathafen Neukölln
28. Juni 2013 - 21.00 Uhr
Nach einem intensiven Probenwochenende vom 14.-16. Juni 2013 an der International Guitar Academy Berlin wird das JugendGitarrenOrchester-Hamburg abschließend Auszüge aus seinem neuen Programm zwischen Klassik und Heavy Metal präsentieren.
Theaterstück nach dem gleichnamigen Buch des Schweizer Autors Charles Lewinsky. Schauspieler: Jan Katzenberger. Regie: Dieter Seidel. Ein Gastspiel vom Theater N.N. Hamburg.
Gesang, Akustikgitarre, Kontrabass und African Percussion: Das sind Dagefoer aus Hamburg. Beim Sommerfest der Hamburger Landesvertretung in Berlin sorgt die Band für musikalische Untermalung.
Di, 03.09.2013, Berlin
Hamburger Landesvertretung Berlin , Jägerstraße 1-3
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: Samir Odeh-Tamimi aus Berlin. Mit Christian Miedl (Bariton).
Musiktheaterstück für vier MusikerInnen, x Moving Beamer und acht Lautsprecher. Ein Zusammenspiel und Experiment von Klängen, Bewegungen und Licht. Komponist: Maximilian Maintz. Künstlerische Betreuung: Prof. Daniel Ott (UdK Berlin), Prof. Hans-Jörg Kapp (opera silens, Hamburg).
An jener Schule, an der die Band "Die Ärzte" ihr berühmtes Unplugged Album einspielte, wird sich das JugendGitarrenOrchester-Hamburg mit einem echten Showprogramm rund um die akustische Gitarre präsentieren. Begleitet werden die Konzerte von Filmaufnahmen für eine DVD-Produktion.
Die DVD-Aufzeichnung wird im Dezember im Abaton Kino (Hamburg) öffentlich präsentiert. Weitere Informationen folgen.
Rialto Lichtspiele in Wilhelmsburg mit Bernadette La Hengst
Im Rahmen von "DICHT: Hamburger Festival für Texte und Töne" präsentieren die Berliner Sängerin Bernadette La Hengst und der Hamburger Performance-Künstler Holger Steen eigenwillige Texte, klassische Gesangstechnik, verfremdete Schlager, Klamauk und Anrührendes.
In seinem Konzertprojekt stellt das Hamburger Ensemble Decoder neue multimediale Kompositionen vor. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Verbindung von Video und Musik. Zu erleben sind aufregende Werke, die mehrere Sinne zugleich ansprechen.
Anna Depenbusch, Gewinnerin des Deutschen Chanson-Preis 2012, singt und spielt am Klavier, die von ihr selbst komponierten Lieder, erzählt und unterhält auf der Bühne mit ihrem neuen Soloprogramm.
Mi, 30.10.2013, 19.00 Uhr, Berlin
Landesvertretung Hamburg, Jägerstraße 1
Geschlossene Veranstaltung. Karten gibt es nur auf Einladung.
Drei Darsteller des Berliner Theater Thikwa mit Down-Syndrom werden auf der Bühne zu waschechten Monolinnen und Mongolen. Mit schweren Felljacken bemantelt, ausgeleuchtet und mit Sounds untermalt, erscheint der mächtige Dschingis Khan plötzlich wie eine billige Rummelattraktion. Unprätentiös und zugleich zuspitzend begegnet das Stück dem Immernoch-Tabu-Thema Behinderung mit radikaler und zugleich berührender Offenheit.
Ein Wettbewerb, der den angehenden Regieabsolventen der Theaterakademie Hamburg (Schauspiel- und Musiktheaterregie) sowie Regieassistenten der großen Hamburger Theater die Chance gibt, sich in breiter Öffentlichkeit zu präsentieren. Gefragt sind wilde, zeitnahe, außergewöhnliche Ideen, die ein Off-Theater interessieren werden. Die Rusch-Stiftung ermöglicht nach der Uraufführung im Lichthof Hamburg das Gastspiel in Berlin
Besuch
Regie: Maria Ursprung (s. Foto)
Gewinnerin des START OFF Wettbewerbs 2013
Eine intime Liebesgeschichte mit vier Schauspielerin. Von Jon Fosse.
Das Boulanger Trio baut in der Veranstaltungsreihe Boulangerie eine Brücke zwischen dem traditionellen Repertoire und der Musik von heute. Jedes Konzert ist einem Komponisten der Gegenwart gewidmet, der während des Abends anwesend ist. Diesmal: Thomas Larcher aus Schwaz.
Ein Mann packt aus: "Ich habe KT Guttenberg erfunden." Eine Satire über Ghostwriter und Inszenierungen in der deutschen Politik. Nach dem gleichnamigen Roman von Norbert Hoppe. Mit Thomas Ebermann, Pheline Roggan und anderen.
Der Nationalstaat ist tot, Europa am Ende. The Nielsen Movement bringt das Ende der europäischen Gestaltungsmacht in Form eines Schauprozesses auf die Bühne. Mit den Schauspielern Dietrich Kuhlbrodt und Julia Hummer (u.a.).
Inspiriert von Zeitzeugenerfahrungen und der aktuellen Finanzkrise beleuchtet der lettische Regisseur Valter Silis die historische Umbruchsphase der 1990er Jahre. Im Anschluss an die Vorstellungen gibt es sowohl in Hamburg als auch Berlin ein Publikumsgespräch. Die Aufführung findet im Rahmen des diesjährigen Nordwind Festivals statt.
Do, 05.12.2013, 18.00 Uhr, Hamburg
Kampnagel (K1), Jarrestraße 20
Fr, 06.12.2013 - So, 08.12.2013, 20 Uhr, Berlin
Hebbel am Ufer (HAU3), Tempelhofer Ufer 10
Karten (Hamburg): (040) 270 949 49
Karten (Berlin): (030) 259 004 27
(Die Veranstaltung am 7. Dezember beginnt erst um 21.00 Uhr)
DVD-Präsentation des JugendGitarrenOrchester-Hamburg
Nach zwei CD-Produktionen präsentiert das JugendGitarrenOrchester-Hamburg seine erste DVD. Diese dokumentiert in Ton und bewegten Bildern die Entwicklung und Aufführung der Konzerte, die am 21./22.09.2013 im Alber-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg veranstaltet wurden.